loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Unternehmen sucht nach Rohstoffen in Südniedersachsen

Am westlichen Harzrand soll nach den Rohstoffen gesucht werden (Archivbild). / Foto: Swen Pförtner/dpa
Am westlichen Harzrand soll nach den Rohstoffen gesucht werden (Archivbild). / Foto: Swen Pförtner/dpa

Kupfer, Blei, Gold oder Silber - gibt es davon in Südniedersachsen noch ausreichend Vorkommen für den Bergbau? Ein Unternehmen möchte es herausfinden.

Könnte es in Zukunft wieder Bergbau in Südniedersachsen geben? Ein Unternehmen aus Großbritannien möchte das herausfinden und untersucht die Region, wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitteilte. Demnach startet derzeit von Hildesheim ein Messflugzeug mit einem Georadar, um nach Vorkommen von Kupfer, Blei, Gold oder Silber im Untergrund zu suchen.

Die Firma Anglo American Exploration Germany hat sich dazu das westliche Harzvorland vorgenommen. Konkret geht es um das sogenannte Leine-Kupfer-Feld, das südlich von Salzgitter und Hildesheim sowie nördlich von Göttingen unter anderem Einbeck, Seesen und Herzberg am Harz umfasst. Die Fläche ist fast 2.000 Quadratkilometer groß - das entspricht in etwa der Fläche von Mauritius. Die Genehmigung für die Untersuchungen hatte das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie bereits Anfang 2024 erteilt.

Sollte das Unternehmen ausreichende Rohstoffe-Vorkommen für einen wirtschaftlichen Abbau der Erze finden, wäre eine weitere Bewilligung notwendig, sagte ein Sprecher des Landesamtes. Vorbehaltlich der Entscheidung und etwaiger Einwände etwa von Verbänden könnte der Bergbau dann nach Südniedersachsen zurückkehren. Für den Abbau der Ressourcen wäre demnach die Errichtung eines neuen Bergwerkes denkbar.

Andere Untersuchung fand bereits Hinweise auf Rohstoffe

Bereits seit längerem suchen Wissenschaftler etwas weiter östlich im Oberharz nach Rohstoffen. Den Forschern geht es allerdings vor allem darum, eine neue Messtechnik zu erproben. Dazu starteten ebenfalls aus Hildesheim mehrfach Helikopter mit einer angehängten Sonde. Nach ersten Erkenntnissen der Fachleute gebe es Hinweise darauf, dass im Harzer Untergrund noch selten Erze lagern könnten. 

Der Harz ist die größte und älteste Bergbauregion Europas. Erste Hinweise auf Bergbau in der Mittelgebirgsregion reichen über 3.000 Jahre zurück. Über viele Jahre wurden unter anderem Silber, Kupfer, Blei und Zink in großem Stil abgebaut. Im 19. und 20. Jahrhundert fand der Bergbau im Harz langsam sein Ende. 2007 wurde das letzte Bergwerk geschlossen.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten