loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Prozess um Mordversuch mit Armbrust und Hammer auf Friedhof

Vor dem Bremer Landgericht beginnt ein Prozess um einen versuchten mutmaßlichen Mord auf einem Friedhof - mit Armbrust und Hammer. (Archivbild) / Foto: Alicia Windzio/dpa
Vor dem Bremer Landgericht beginnt ein Prozess um einen versuchten mutmaßlichen Mord auf einem Friedhof - mit Armbrust und Hammer. (Archivbild) / Foto: Alicia Windzio/dpa

Die Attacke geschah auf einem Friedhof: Bei einem mutmaßlichen versuchten Mord in Bremen ist nicht nur der Tatort ungewöhnlich. Eine Gerichtsverhandlung soll die Hintergründe aufklären.

Im Prozess um einen Mordversuch mit Armbrust und Hammer auf einem Bremer Friedhof möchten sich beide Angeklagten äußern. Die Verteidiger kündigten eine Einlassung im Laufe des Verfahrens vor dem Landgericht Bremen an. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ehepaar versuchten Mord wegen eines Sorge- und Umgangsrechtsstreits vor.

Pfeil trifft Opfer beim Spaziergang über den Friedhof

Laut Anklage lauerte das Paar im August vergangenen Jahres in einer Friedhofskapelle auf den Spaziergänger, mit dem die Frau eine dreijährige Tochter hat. Die 43-Jährige aus Polen soll ihrem Ex-Partner unvermittelt mit der Armbrust einen Pfeil in den Rücken geschossen haben. Der Mann sei zu Boden gegangen und habe sich den Pfeil herausgezogen. In dem Moment habe der 50-jährige deutsche Angeklagte mit einem Hammer auf ihn eingeschlagen.

Nach Angaben der Staatsanwältin konnte das Opfer den Angriff abwehren. Als die 43-Jährige wieder die Armbrust in Stellung brachte, habe er sich auf sie gestürzt und sie zu Boden gebracht. Ihr neue Partner sei daraufhin erneut auf den Mann losgegangen und habe dem flüchtenden Opfer den Hammer hinterhergeworfen. Als der Mann um Hilfe schrie, seien mehrere Passanten aufmerksam geworden und das Paar sei abgehauen. 

Urteil voraussichtlich im April

Am zweiten Verhandlungstermin soll das Opfer als Zeuge aussagen, kündigte der Vorsitzende Richter an. Die erste Einlassung ist laut Verteidigung für den 24. März geplant. Mit einem Urteil ist im April zu rechnen.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten