loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Museumsschiff «Elbe 1» ist zurück in Heimat Cuxhaven

Das historische Feuerschiff «Elbe 1» ist zurück in Cuxhaven. (Archivbild) / Foto: Stefan Sauer/dpa
Das historische Feuerschiff «Elbe 1» ist zurück in Cuxhaven. (Archivbild) / Foto: Stefan Sauer/dpa

Das historische Feuerschiff «Elbe 1» wurde in der Volkswerft Stralsund generalüberholt. Nach sechs Monaten in Mecklenburg-Vorpommern hat die «Rote Lady» wieder in ihrem Heimathafen festgemacht.

Das geschichtsträchtige Feuerschiff «Elbe 1» ist nach einem gut sechs Monate langen Werftaufenthalt zurück in seinem Heimathafen Cuxhaven. Dort wurde das «Rote Lady» genannte Wahrzeichen mit einer Parade empfangen. Die Stadt Cuxhaven ist Eigentümerin des Museumsschiffes. Die Generalüberholung auf dem Gelände der Stralsunder Volkswerft sei vom Bund mit mehr als zwei Millionen Euro unterstützt worden, teilte die Stadt Cuxhaven mit. Die Stadt habe einen Beitrag von 400.000 Euro geleistet. Das Schiff wurde bei der Firma Strela Shiprepair restauriert.

Nach Angaben des Feuerschiff-Vereins «Elbe 1» werden in den nächsten Wochen noch keine Besichtigungen möglich sein. Diese sollen erst wieder ab dem 17. Juni starten, wie Eberhard Hewicker, zweiter Vorsitzender des Vereins, am Sonntag sagte. 

Die 57,3 Meter lange «Elbe 1» war im vergangenen September in die Werft gekommen. Unter anderem wurde ein neues Bugstrahlruder eingebaut, die Brandmeldeanlagen modernisiert und verrosteter Stahl ausgetauscht. Diese Arbeiten waren nach Angaben der Werft nötig, um die Sicherheit auch künftig zu gewährleisten – das alles unter strenger Einhaltung des Denkmalschutzes.

Frischer feuerroter Anstrich für die «Rote Lady»

Das Schiff erhielt zudem ein neues Holzdeck aus amerikanischer Pinie. Zum Abschluss wurde es mit einem frischen feuerroten Anstrich versehen. 

Die Bezeichnung «Elbe 1» leitet sich von der Position ab, auf der das Schiff früher als eine Art schwimmender Leuchtturm fungierte: auf erster Position in der Elbmündung.

Feuerschiffe waren als Seezeichen Teil der Wasserstraßen für die Lenkung und Sicherheit des Schiffsverkehrs. Das letzte und berühmteste der bemannten Elbe-Feuerschiffe «Elbe 1» wurde am 22. April 1988 nach 40 Jahren Dienst in der Elbmündung eingezogen und durch ein unbemanntes Feuerschiff ersetzt.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten